Beirut - Ort des Dialogs
Rede des Bundespräsidenten Steinmeier an der Libanesischen Universität
Wichtiger Hinweis
Änderungen im Antragsverfahren für Schengenvisa
In Kürze übernimmt die private Dienstleistungsfirma VFS Global die Annahme von Anträgen für Schengenvisa (für Antragsteller mit Wohnsitz in Libanon). Diese Änderung tritt voraussichtlich ab dem 02.05.2018 in Kraft. Termine ab dem 02.05.2018 können schon jetzt über die Website von VFS gebucht werden:
www.vfsglobal.com/germany/lebanon
Anträge für nationale Visa (z.B. Studium, Familienzusammenführung, Erwerbstätigkeit) sowie Anträge auf Schengenvisa von Antragstellern ohne Wohnsitz in Libanon werden weiterhin an der Botschaft angenommen. Zur Terminvergabe beachten Sie bitte
www.beirut.diplo.de/termine
Die Fragen sind einfach und greifen unter Migranten und potentiellen Flüchtlingen weit verbreitete Gerüchte wie dieses auf: „Wirst du in Deutschland Willkommensgeld erhalten?“ – „Nein“, lautet die klare Antwort auf einer neuen Informations-Website des Auswärtigen Amts für Migranten: „Trotz anderslautender Gerüchte, die Menschenhändler verbreiten, bezahlt Deutschland kein Willkommensgeld.“
weiterlesen...
Ab dem 01.02.2018 finden Sie zwei neue Terminkategorien: Die erste ermöglicht die Terminbuchung für die Antragstellung zur Eheschließung in Deutschland, zum Familiennachzug zu einem Deutschen sowie zur Wiedereinreise. Die zweite ermöglicht die Terminbuchung für die Antragstellung zum Familiennachzug zu einem ausländischen Staatsangehörigen in Deutschland, der kein Flüchtling ist.
weiterlesen...
Wichtige Information für syrische Antragsteller!
Wenn Sie Ihren Antrag in einem IOM-Büro gestellt haben, berücksichtigen Sie bitte, dass für Nachforderungen und Sachstandsanfragen die Angabe Ihrer Passnummer und nicht Ihrer Barcode-Nummer entscheidend ist. Per E-Mail eingehende Nachfragen über die Barcode-Nummer bleiben zukünftig unbeantwortet.
Der deutsche Botschafter Martin Huth besuchte zusammen mit einer Delegation der Botschaft, das UNIFIL- Hauptquartier in Naqoura.
weiterlesen...
Anlässlich des Tags des Deutschen Einheit sprach der deutsche Botschafter Martin Huth mit Orient le Jour:
weiterlesen...
Am 05.07.2017 übergaben der Deutsche Botschafter Martin Huth und der Grenzpolizeiliche Verbindungsbeamte der Botschaft Dirk Kattlun vier neue Polizeieinsatzfahrzeug an die libanesischen Grenz- und Ausländerpolizei „General Security“.
weiterlesen...
Am 16. Juni begrüßten Botschafter Martin Huth und Torge Matthiesen, Leiter des Referats Humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit, Mitglieder der Deutschen EZ-Gemeinde am neuen Standort der Deutschen Botschaft in Dekwaneh.
weiterlesen...
Am 7. Juni besuchten Botschafter Martin Huth und Frau Anahid Hanounik-Huth die Haigazian-Universität im Zentrum Beiruts.
weiterlesen...
Zum ersten Mal besuchten zwei libanesische Teilnehmer den jährlich stattfindenden Internationalen Trainerkurs des Deutschen Fußball-Bunds DFB.
weiterlesen...
Botschafter Martin Huth empfing am 24. Mai das Akademische Forum Beirut-Berlin (AFBB). Die Delegation unter Leitung von Dr. Amin Khalil besucht Berlin auf Einladung des Auswärtigen Amts.
weiterlesen...
Am 16. Mai hat die Botschaft ihren Dienstbetrieb am neuen Standort in Dekwaneh (bei Sin el Fil) aufgenommen. Konsularische Angelegenheiten für deutsche Staatsangehörige, Visaanträge für Personen mit Wohnsitz in Libanon sowie sonstige konsularische Dienstleistungen werden am neuen Standort bearbeitet.
weiterlesen...
Bayerischer Innenminister Herrmann im Libanon
Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hielt sich vom 10. -12. April zu politischen Gesprächen im Libanon auf, bei denen er mit Innenmnister Machnouk und Sozialminister Bou Assi zusammentraf. In Bar Elias besuchte er zudem eine Berufsschule für libanesische und syrische Jugendliche, die vom Freistaat finanziert wird.
Flüchtlingskrise – das leistet die deutsche Außenpolitik
Seit dem Ende des 2. Weltkriegs befanden sich noch nie so viele Menschen weltweit auf der Flucht wie heute. Die deutsche Außenpolitik leistet deshalb vielfältige Maßnahmen, um die aktuelle Situation zu verbessern.
weiterlesen...
Zur Entscheidung der Bundesregierung, die Dublin-Regel für syrische Flüchtlinge auszusetzen erklärte das Auswärtige Amt:
„Asylbewerber müssen sich in dem Land registrieren, in dem sie die Europäische Union betreten und dort das Asylverfahren durchführen. Daran hat sich nichts geändert.“
weiterlesen...
Digitale Registrierung von syrischen Kulturgütern: Das Syrian Heritage Archive Project.
Syrien gehörte vor Beginn des Bürgerkriegs zu den herausragendsten Kulturlandschaften weltweit. Ein Projekt ...
weiterlesen...